Vogelgetwitter

Beatrix Saadi-Varchmin
vogelgetwitter
Birding Beatrix – Vogelstimmen – Lyrik

Kaum waren wir in einer abgelegenen Bucht in Costa Rica aus dem Boot geklettert, kamen diese beiden Roten Aras angeflogen, um miteinander zu spielen und zu kommunizieren. Hier eröffnen sie eine Website, auf der folgendes zu finden ist:

Ein Blog mit Notizen zu Vogelbegegnungen, Naturbeobachtungen und -betrachtungen im Ablauf der Jahreszeiten. Um der Übermacht der Bilder mit der Kraft der Klänge zu begegnen, kommt hier der Vielfalt der Vogel- und Naturstimmen und selbst aufgenommenen Tonbeispielen eine besondere Bedeutung zu.

Beiträge zur Musikalität von Vogelstimmen sowie deren Widerspieglung in der klassischen wie modernen Musik, ebenfalls mit Tonbeispielen. Und Vorstellung meiner Vogelspaziergänge und Vogelconcertinos in ihrer bisherigen Form von CDs und ausführlichen Booklets.

Gedichte, die nicht nur von Vögeln handeln, aber oft von ihnen inspiriert sind. Sie werden nach und nach eingestellt unter kleines vogelalfabet / gefedert geteert gefiedert / frühe gedichte.

Termine

nächster Termin am
27. Oktober 2023:
Spötter, Pfeifer, Nachtigallen – Vögel und ihre Musik

neu eingeflogen:


das geheimnis
rattenpfiff
junijuchzer
wünsche und träume bevölkern die luft
Das Braunkehlchen – Vogel des Jahres 2023

immer aktuell:

Die Musik der Vögel – die Vögel in der Musik
The Music of Birds – Birds in Music (Übersetzung, neu)
Vogelstimmen – eine Einführung

Birding Beatrix

In diesem Blog soll der Vogel-beobachtung, dem Birding, vor allem aber dem wachen Schauen, Linsen und Lauschen und dem damit einhergehenden Prozess der Verwildernis Raum gegeben werden. Ganz besonders interessieren mich Vogel- stimmen. Verwildernis ist naturgemäß nicht zu verorten. Mein Birding-Schwerpunkt liegt in Oberbayern, wo ich lebe. Meine Reisen führten mich u.a. an meinen ältesten Sehnsuchts-ort, den tropischen Regenwald.

Weiterlesen >>

Vogelstimmen

Die Schönheit von Vögeln springt jedem ins Auge. Viel weniger beachtet, geschweige denn wirklich gehört werden ihre Stimmen. Die Gesänge der Sperlingsvögel sind für viele menschliche Ohren nur ein hübsches Hintergrundge-zwitscher, das bestenfalls ein Landschaftsbild, eine Situation, eine Szenerie kennzeichnet und romantisch oder unheimlich grundiert. In Wirklichkeit sind sie hochmusikalisch und überraschend originell.

Weiterlesen >>

du vogel-ich sprich!

Das lyrische Vogel-Ich bleibt, auch wenn es die Vogel­perspek­tive einzunehmen scheint, immer ein gesellschaftlich überformtes menschliches Ich – hellhörig, zeitkritisch und naturverbunden . Aber was ist Natur? Wo ist sie zu verorten, im Innen, im Außen oder ist diese Trennung auch nur Fiktion? Und ist es möglich, Naturwahrnehmungen nicht nur als Steinbruch für Projektionen, Stimmungsbilder und Metaphern zu nutzen sondern sie in ihrer Eigenart wertzuschätzen?

Weiterlesen >>